...

Edelstahlpulver 301 vs 304 vs 316: Was ist der Unterschied?

Blogs 480
301 vs 304 vs 316 Edelstahl

Einführung

Wenn es um die Wahl des richtigen Edelstahls geht, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Edelstahl 301 und 304 sowie Edelstahl 304 und 316 zu kennen. Jede Sorte - Edelstahl 301, Edelstahl 304 und Edelstahl 316 - hat ihre eigenen Stärken, Anwendungen und Preispunkte. Viele Ingenieure und Produktentwickler fragen oft danach: Welches Edelstahlpulver sollte ich verwenden? Ob Sie nun Edelstahl 301 mit 304 vergleichen, Edelstahl 301 mit 304 bewerten oder eine Entscheidung auf der Grundlage des Preises von Edelstahl 304 mit 316 treffen, die richtige Wahl hängt von der Leistung, der Korrosionsbeständigkeit und den Budgetanforderungen Ihres Projekts ab. In diesem Leitfaden werden die Zusammensetzung, die Eigenschaften und die idealen Anwendungsfälle aufgeschlüsselt, damit Sie eine möglichst fundierte Materialentscheidung treffen können.

301 Edelstahl-Pulver

Was ist Edelstahlpulver 301?

Von der Zusammensetzung her ist der Ni-Cr-Gehalt von Edelstahl 301 zwar geringer als der von Edelstahl 304, aber dieser Unterschied sollte nicht unterschätzt werden. Es ist dieses einzigartige Verhältnis, das ihm einen entscheidenden Vorteil verschafft: Durch Kaltverformung können seine Festigkeit und Härte erheblich verbessert werden. Wir hatten einmal einen Kunden, der Schwierigkeiten hatte, Werkstoffe für Strukturteile in der Luft- und Raumfahrt zu finden, die sowohl eine hohe Festigkeit als auch eine gute Plastizität aufweisen. Damals empfahl ich nachdrücklich den rostfreien Stahl 301 aus Pulverstahl. Die Tatsachen haben bewiesen, dass der kaltverformte rostfreie Stahl 301 die Anforderungen des Kunden perfekt erfüllt.

Natürlich hat jedes Material seine zwei Seiten. Die Vorteile von rostfreiem Stahl 301 liegen auf der Hand: hohe Festigkeit, hohe Härte (nach der Kaltbearbeitung), und die Duktilität ist ziemlich gut, und die Kosten sind wettbewerbsfähiger. Allerdings muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl 301 nicht so gut ist wie die von 304 und 316. Daher müssen bei der Verwendung von rostfreiem Stahl 301 vorrangig die Umweltfaktoren berücksichtigt werden. Wenn es sich um eine stark korrosive Umgebung handelt, empfehle ich den Kunden in der Regel, ein höherwertiges Pulver wie 316L zu wählen.

Durch die Kombination unserer F&E-Erfahrungen und des Marktfeedbacks hat sich das Edelstahlpulver 301 in Bereichen mit hohen Anforderungen an Festigkeit und Plastizität, wie z. B. Federn, Dichtungen, Strukturteile für die Luft- und Raumfahrt und Komponenten für Schienenfahrzeuge, hervorragend bewährt. Ich erinnere mich, dass unser Team bei der Entwicklung eines neuen Bauteils für einen Hochgeschwindigkeitszug 301-SS-Pulver verwendet hat. Das Endprodukt war nicht nur leicht, sondern seine Festigkeit entsprach auch voll und ganz den Konstruktionsstandards. Dieser Erfolg vermittelte mir ein tieferes Verständnis für das Potenzial von rostfreiem Stahl 301.

Edelstahl 304 vs. Edelstahl 301 Pulver

Kontrast der Zusammensetzung

Beginnen wir mit der grundlegenden chemischen Zusammensetzung. Dies ist wie ihr "genetischer Code", der ihre jeweiligen Eigenschaften bestimmt.

  • Edelstahl 304 PulverSeine klassische Formel lautet 18% Chrom und 8% Nickel, weshalb er oft als "18/8"-Edelstahl bezeichnet wird. Dieses Verhältnis ist recht stabil und verleiht dem 304 eine gute Gesamtleistung.
  • 301 Edelstahlpulver: Im Vergleich zu 304 ist der Nickelgehalt von 301 in der Regel niedriger, und auch der Chromgehalt ist leicht unterschiedlich, etwa im Bereich von 16-18% Chrom und 6-8% Nickel. Manchmal wird auch der Mangangehalt für bestimmte Eigenschaften angepasst.

Diese Unterschiede in der Zusammensetzung, insbesondere der unterschiedliche Nickelgehalt, wirken sich unmittelbar auf die Austenitstabilität aus. Nickel ist das 1 wichtige austenitbildende Element. Je höher der Gehalt, desto besser die Austenitstabilität, was in der Regel eine bessere Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit bedeutet. Einer der Hauptunterschiede zwischen 301 ss und 304 ss liegt im Nickelgehalt.

Leistungsvergleich

Als nächstes untersuchen wir, wie sich diese Unterschiede in der Zusammensetzung auf die tatsächliche Leistung auswirken.

  • Korrosionsbeständigkeit: Wenn ich gefragt würde, wer die bessere Korrosionsbeständigkeit hat, würde ich ohne zu zögern 304 gegenüber 301 sagen. Insbesondere in der allgemeinen atmosphärischen Umgebung, in Süßwasser oder in einer milden Säure-Base-Umgebung ist die Leistung von 304 in der Regel besser als die von 301. Mit seinem höheren Chrom-Nickel-Gehalt bildet 304 einen stabileren und dichteren Passivierungsfilm auf der Oberfläche und bietet dadurch eine bessere Beständigkeit gegen Lochfraß und interkristalline Korrosion. Die Korrosionsbeständigkeit von 301 ist nicht schlecht, aber in einigen oxidierenden oder korrosiven Medien und komplexeren Umgebungen kann sie etwas schlechter sein.
  • Mechanische Eigenschaften: Dies ist die Heimat des 301. 301 eignet sich sehr gut für die Kaltverfestigung. Einfach ausgedrückt, nach dem Kaltwalzen oder Kaltziehen werden die Zugfestigkeit und die Streckgrenze des 301 erheblich verbessert und können sogar das Doppelte des 304 erreichen. Dies liegt vor allem daran, dass 301 während der Verformung eher zu martensitischen Umwandlungen neigt, was der Hauptmechanismus zur Erhöhung der Festigkeit des Materials ist. Die Zähigkeit von 304 ist besser, eignet sich besser zum Tiefziehen und für komplexe Umformprozesse und ist nicht so leicht zu brechen. In Bezug auf die Festigkeit hat 301 also die Nase vorn, in Bezug auf die Zähigkeit ist 304 sogar noch besser.
  • Schweißeignung: Die Schweißbarkeit von 304 ist im Allgemeinen besser als die von 301. Die chemische Zusammensetzung von 304 ist relativ stabil, und beim Schweißen kommt es nicht so leicht zu thermischer Rissbildung oder Sensibilisierung. Bei 301 ist aufgrund des geringeren Nickelgehalts beim Schweißen unter Umständen eine genauere Prozesskontrolle erforderlich, um eine geringere Festigkeit oder Fehler in der Schweißzone zu vermeiden. Das soll natürlich nicht heißen, dass 301 nicht geschweißt werden kann, aber relativ gesehen sind 304 "freundlicher".

Differenzierung von Anwendungsszenarien

Wenn man dies versteht, ist die Wahl viel klarer.

  • Wann ist 301 zu wählen?: Wenn Ihre Anwendung klare und strenge Anforderungen an eine hohe Festigkeit stellt, zeigen sich die Vorteile von nichtrostendem Stahl 301 gegenüber 304. So ist 301 beispielsweise die idealere Wahl für Strukturteile, die großen Belastungen und wiederholten Beanspruchungen standhalten müssen oder die zur Erzielung eines leichten Designs kaltverformt werden müssen. Dies gilt z. B. für Federn, bestimmte Strukturteile von Autoteilen oder Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Elastizität erfordern. Natürlich müssen Sie möglicherweise Abstriche bei der Korrosionsbeständigkeit machen oder zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen.
  • Wann ist 304 zu wählen?: Der rostfreie Stahl 304 ist ein wahrer "Universalspieler". Wenn Sie auf der Suche sind nach gute umfassende Korrosionsbeständigkeit, ausgezeichnete Formeigenschaften und mittlere Festigkeitdann ist 304 Ihre beste Wahl. Lebensmittelverarbeitungsgeräte, medizinische Geräte, Küchengeräte, architektonische Dekoration und die meisten Anwendungen, die eine gute Korrosionsbeständigkeit und einfache Verarbeitung erfordern, werden 304 den Vorzug geben. Es ist wie ein Allheilmittel mit einer breiten Palette von Anwendungen.

Kurz gesagt, ob Edelstahl 301 vs. 304 oder 301 vs. 304, es gibt kein absolut gutes oder schlechtes Material, sondern nur das am besten geeignete. Als Verantwortlicher für Forschung und Entwicklung schlage ich vor, dass Sie sich immer an Ihren tatsächlichen Anwendungsbedürfnissen orientieren und Faktoren wie Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Verarbeitungstechnologie und Kosten berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Typische Anwendungen von rostfreiem Stahl 316 in Meeresumgebungen

Was ist Edelstahlpulver 316?

Zusammensetzung und Merkmale

Wenn es um 316er Edelstahlpulver geht, müssen wir seine Hauptmerkmale erwähnen - auf der Basis von 304er Edelstahlpulver haben wir speziell Molybdän-Elemente hinzugefügt. Dieser entscheidende Zusatz verleiht 316 eine Leistung, mit der 304 nicht mithalten kann. Wir haben zahllose Experimente durchgeführt und jedes Mal bewiesen, dass es diese Spurenmenge an Molybdän ist, die dem "316er Edelstahl" die hervorragende Fähigkeit verleiht, Lochfraß und Spaltkorrosion in einer Chloridionenumgebung zu widerstehen. Dies ist nicht nur eine Anpassung der Formel, sondern auch ein 1 Schritt in der Materialwissenschaft.

Vorteile und Benachteiligungen

Was die Vorteile angeht, so ist die Korrosionsbeständigkeit des Pulvers aus rostfreiem Stahl 316 einfach das Aushängeschild, insbesondere in Umgebungen, die Chloridionen enthalten, ist seine Leistung immer zufriedenstellend. Darüber hinaus ist seine Hochtemperaturfestigkeit ebenfalls recht gut, was bei einigen Spezialanwendungen besonders wichtig ist. Allerdings hat alles seine Vor- und Nachteile, und der Nachteil liegt auf der Hand, nämlich die relativ hohen Kosten. Schließlich ist das Element Molybdän selbst nicht billig, plus wir, um die Reinheit und Einheitlichkeit des Pulvers Input-Prozesskosten zu gewährleisten, wird der Gesamtpreis natürlich steigen. Aber für die Kunden, die höchste Ansprüche an die Leistung stellen, lohnt sich die Investition auf jeden Fall.

Typische Anwendungen

Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften ist der Anwendungsbereich von "316er Edelstahl" sehr umfangreich, und er ist ein "harter Knochen" mit extrem hohen Anforderungen an die Materialeigenschaften. In der rauen Meeresumwelt sind zum Beispiel Schiffsteile, Entsalzungsanlagen usw. unverzichtbar. Chemische Ausrüstungen sind ihr wichtigstes Schlachtfeld; angesichts einer Vielzahl von korrosiven Medien können die 316er immer gut abschneiden. Natürlich sind wir auch die ersten, die 316er Edelstahlpulver auf den Markt bringen, wenn es um medizinische Geräte, lebensmittelverarbeitende Geräte und die pharmazeutische Industrie geht, die sehr strenge Anforderungen an Hygiene und Korrosionsbeständigkeit stellen. Schließlich steht in diesen Bereichen der Gesundheit und Sicherheit die Zuverlässigkeit der Materialien an erster Stelle.

Diagramm der Unterschiede in der Zusammensetzung von Edelstahl 304 und 316

Edelstahl 304 vs. Edelstahl 316 Pulver

Zusammensetzung und Korrosionsbeständigkeit Kernunterschiede

Wir alle wissen, dass die Korrosionsbeständigkeit von rostfreiem Stahl hauptsächlich auf die Passivierungsschicht zurückzuführen ist, die durch Chrom auf der Oberfläche gebildet wird. Aber wenn wir uns mit dem Vergleich zwischen Edelstahl 304 und 316 beschäftigen, finden wir einen entscheidenden Unterschied: Molybdän. Das Pulver aus Edelstahl 304 besteht hauptsächlich aus Chrom und Nickel, was eine gute allgemeine Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Dem 316er-Edelstahlpulver wird jedoch zusätzlich etwa 2-3% Molybdän zugesetzt. Dieser kleine Zusatz ist nicht zu unterschätzen, er hat einen entscheidenden Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in chlorhaltigen Medien.

In chloridhaltigen Umgebungen wie Meerwasser, Salzsprühnebel oder bestimmten chemischen Prozessen kann 304 beispielsweise Lochfraß oder Spaltkorrosion erfahren. Das Vorhandensein von Molybdän kann die Beständigkeit von 316er Edelstahlpulver gegenüber Chloridionen erheblich verbessern und das Auftreten dieser lokalen Korrosion verhindern. Dies ist wie eine stärkere "Panzerung" des 316er Stahls, so dass er auch in schwierigeren Umgebungen seine strukturelle Integrität bewahren kann. Aus der Sicht der Forschung und Entwicklung ist dieser Unterschied eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Anwendbarkeit von Materialien.

Vergleich der mechanischen Eigenschaften und Anwendungsszenarien

Was die mechanischen Eigenschaften betrifft, so verhalten sich die Pulver aus nichtrostendem Stahl 304 und 316 in Bezug auf die konventionelle Zugfestigkeit, Streckgrenze und Härte sehr ähnlich. In vielen nicht extremen Anwendungen können sie die grundlegenden strukturellen Festigkeitsanforderungen erfüllen.

Bei den Anwendungsszenarien ist der Schwerpunkt jedoch ein anderer. Bei allgemeinen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit und bei Projekten mit begrenztem Budget ist Edelstahlpulver 304 zweifelsohne die erste Wahl. Es ist weit verbreitet in der Lebensmittelverarbeitung, Küchenutensilien, architektonische Dekoration und anderen Bereichen, weil die Korrosion in diesen Umgebungen in der Regel nicht so extrem ist.

Wenn es um hochkorrosive Umgebungen geht, insbesondere in der Schifffahrt, bei Chemikalien, medizinischen Geräten oder bestimmten säurehaltigen Medien, kommen die Vorteile von Edelstahlpulver 316 zum Tragen. Seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit macht ihn zur idealen Wahl für diese kritischen Anwendungen. Ich kann mit Gewissheit sagen, dass die Zuverlässigkeit von 316 in diesen Bereichen unübertroffen ist. Die Wahl von 316 bedeutet, dass es eine stärkere Garantie für den langfristigen stabilen Betrieb der Ausrüstung bietet.

Kostenüberlegungen

Wenn es um die Kosten geht, ist der Preis von rostfreiem Stahl 304 gegenüber 316 ein unvermeidliches Thema. Unter normalen Umständen ist der Preis für 316er Edelstahlpulver höher als für 304. Das liegt vor allem an den Kosten für das Element Molybdän. Molybdän ist ein relativ seltenes Metall, und sein Marktpreis schwankt stark, was sich direkt auf die Produktionskosten von 316er Pulver auswirkt.

Wir dürfen uns jedoch nicht nur auf die Anfangskosten konzentrieren. Bei vielen Anwendungen mit hohem Korrosionsrisiko übersteigen die langfristigen Vorteile von rostfreiem Stahl 316 die Anfangsinvestition bei weitem. Stellen Sie sich vor, dass, wenn Sie sich für 304 entscheiden, weil Sie gierig nach billigem Material sind, die Ausrüstung in kurzer Zeit korrodiert und beschädigt wird, was häufige Wartung oder sogar Ersatz erfordert, was zweifellos größere wirtschaftliche Verluste und Produktionsunterbrechungen mit sich bringt. Unter dem Gesichtspunkt der Forschung und Entwicklung und des langfristigen Betriebs ist das "Preis-Leistungs-Verhältnis" von 316 in spezifischen Anwendungen daher offensichtlich. Er bietet eine längere Lebensdauer, geringere Wartungskosten und höhere Zuverlässigkeit.

Umfassender Vergleich und Anwendungsleitfaden

Zusammenfassende Tabelle der Hauptunterschiede

MerkmalEdelstahl-Pulver 301Edelstahl-Pulver 304Edelstahl-Pulver 316
HauptkompositionHoher Kohlenstoffgehalt, mäßiger Gehalt an Nickel (Ni) und Chrom (Cr).Nickel (Ni) 8-10.5%, Chrom (Cr) 18-20%. Niedriger Kohlenstoff.Nickel (Ni) 10-14%, Chrom (Cr) 16-18%, vor allem aber 2-3% Molybdän (Mo).
KorrosionsbeständigkeitAllgemein, niedriger als 304 und 316, bietet eine gewisse Beständigkeit gegen verdünnte Säuren und bestimmte Chemikalien.Hervorragend, insbesondere gegen atmosphärische Korrosion, Süßwasser und allgemeine industrielle Umgebungen.Hervorragend, insbesondere in chloridhaltiger Umgebung (z. B. Meerwasser, Salzsprühnebel). Mo verbessert die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion erheblich.
Mechanische EigenschaftenLeicht kalt zu bearbeiten und zu härten, hohe Festigkeit, gute Duktilität und Ermüdungsfestigkeit.Gute Duktilität, Zähigkeit, mittlere Festigkeit.Gute Duktilität und Zähigkeit, etwas höhere Festigkeit als 304. Behält seine gute Leistung bei hohen Temperaturen bei.
SchweißeignungGut.Hervorragend, einer der am häufigsten verwendeten Schweißwerkstoffe.Gut, aber aufgrund des Mo-Gehalts müssen die Schweißverfahren beachtet werden, um Heißrisse zu vermeiden.
KostenRelativ niedrig.Moderat, eine kostengünstige Wahl.Relativ hoch, wegen des teuren Elements Mo.
Typische AnwendungenFedern, Klammern, Bauteile für die Luft- und Raumfahrt, Strukturteile (wo hohe Festigkeit und Verformbarkeit erforderlich sind).Geschirr, Küchengeräte, Geräte für die Lebensmittelverarbeitung, Chemikalienbehälter, Architekturdekoration.Komponenten für die Meeresumwelt, medizinische Geräte, pharmazeutische Ausrüstung, chemische Ausrüstung, Zellstoff- und Papierindustrie.

Wenn ich mir diese Form ansehe, hoffe ich, dass jeder ein vorläufiges Konzept haben kann. 301 sind "harte Jungs", 304 sind "Allrounder" und 316 sind "Korrosionsschutzexperten".

Beratung bei der Auswahl

Kunden fragen mich oft: "Welches Edelstahlpulver ist das beste?" Ich sage ihnen: "Es gibt kein bestes Edelstahlpulver, sondern nur das Edelstahlpulver, das für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet ist."

Die Wahl des richtigen Stainless for Steel Powder ist wie die Suche nach dem perfekten Partner. Das müssen Sie berücksichtigen:

  • Arbeitsbedingungen: Welcher Umgebung wird Ihr Produkt ausgesetzt sein? Ist es nass, trocken, Säure- und Laugenkorrosion oder wird es Chlorid ausgesetzt sein? Wenn es sich zum Beispiel um ein Gerät für den Einsatz am Meer handelt, würde ich ohne zu zögern Edelstahlpulver 316 empfehlen, da seine Beständigkeit gegen Chloridkorrosion unersetzlich ist.
  • Leistungsanforderungen: Welche spezifischen Anforderungen stellen Sie an Festigkeit, Härte und Duktilität? Wenn Sie zum Beispiel einen Werkstoff mit hoher Festigkeit und guter Elastizität benötigen, dann sind die Kaltverfestigungseigenschaften von Edelstahlpulver 301 sehr attraktiv.
  • Überlegungen zum HaushaltKosten: Das ist immer ein Thema, das sich nicht vermeiden lässt. Edelstahlpulver 301 hat in der Regel die niedrigsten Kosten, Edelstahlpulver 304 liegt im Mittelfeld, während Edelstahlpulver 316 natürlich einen höheren Preis hat, weil es Molybdän enthält. Aber das heißt nicht, dass das Streben nach niedrigen Preisen. Ich habe zu viele Kunden gesehen, die, um ein wenig Materialkosten zu sparen, eine stark verkürzte Produktlebensdauer, Nacharbeit und höhere Wartungskosten in Kauf genommen haben. Daher lege ich mehr Wert auf die Lebenszykluskosten als auf die reinen Anschaffungskosten.

Mein Vorschlag lautet: Kombinieren Sie Ihre spezifischen Arbeitsbedingungen, Leistungsanforderungen, Ihr Budget und die gesamten Lebenszykluskosten des Produkts, um eine umfassende Bewertung durchzuführen.

FAQ über Edelstahlpulver 301 vs 304 vs 316

1. Was ist der Hauptunterschied zwischen Edelstahl 301 und Edelstahl 304?
Der größte Unterschied zwischen ss 301 vs 304 liegt im Nickel- und Chromgehalt. 301 hat einen geringeren Nickelgehalt, der eine höhere Festigkeit nach der Kaltumformung ermöglicht, während 304 eine bessere Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit bietet.

2. Ist rostfreier Stahl 301 besser als 304?
Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Edelstahl 301 im Vergleich zu 304 weist nach der Kaltumformung eine höhere Festigkeit und Härte auf, aber 304 ist korrosionsbeständiger und lässt sich leichter umformen und schweißen.

3. Wann sollte ich 301 ss anstelle von 304 ss verwenden?
Wählen Sie 301 ss wenn Sie hohe Festigkeit, Elastizität und gute Formbarkeit benötigen, z. B. bei Federn, Klammern oder Konstruktionsteilen. Verwenden Sie 304 ss wenn Korrosionsbeständigkeit und einfache Verarbeitung wichtiger sind.

4. Was ist der Hauptunterschied zwischen rostfreiem Stahl des Typs 304 und 316?
Der wichtigste Unterschied ist der Zusatz von Molybdän (Mo) in Edelstahl 316was ihm eine bessere Beständigkeit gegen Chloridkorrosion verleiht als Rostfreier Stahl 304-Ideal für marine und chemische Umgebungen.

5. Warum ist der Preis von Edelstahl 304 anders als der von Edelstahl 316?
Die Edelstahl 304 vs. Edelstahl 316 Preis Der Unterschied kommt hauptsächlich vom Molybdän. Da Molybdän teuer ist, kostet 316 mehr, bietet aber oft einen besseren Langzeitwert unter stark korrosiven Bedingungen.

6. Welches Edelstahlpulver soll ich wählen? 301, 304 oder 316?
Wenn Stärke Ihre oberste Priorität ist, wählen Sie 301. Für allgemeine Korrosionsbeständigkeit und Vielseitigkeit, 304 ist die beste Wahl. Wenn Ihr Projekt Chlorid- oder Meereseinwirkung beinhaltet, 316 liefert unübertroffene Leistung.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keinen absoluten Gewinner zwischen Edelstahl 301 und Edelstahl 304 bzw. Edelstahl 304 und Edelstahl 316 gibt - jeder hat seine eigene "Best-Fit"-Situation. 301er Edelstahl zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und hervorragende Kaltverfestigung aus und ist daher ideal für Federn und Strukturteile. Edelstahl 304 ist der Allrounder, der eine ausgewogene Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit und Kosteneffizienz bietet. Edelstahl 316 hingegen glänzt in rauen Umgebungen, und obwohl der Preis von Edelstahl 304 im Vergleich zu 316 unterschiedlich ist, zahlt sich die überlegene Korrosionsbeständigkeit von 316 oft über die gesamte Lebensdauer des Produkts aus.

Wenn Sie also 301 ss vs. 304 ss oder 301 rostfrei vs. 304 rostfrei vergleichen, denken Sie daran: Ihre beste Wahl hängt von der Arbeitsumgebung, den mechanischen Anforderungen und langfristigen Kostenüberlegungen ab. Wenn Sie diese subtilen, aber entscheidenden Unterschiede kennen, können Sie getrost das Edelstahlpulver auswählen, das sowohl Leistung als auch Wert bietet.

Erweitern Sie mehr!